Chrom wird durch Zufuhr von Elektronen in einem elektrolytischen Prozess an der Kathode abgeschieden.
Die bei der Beschichtung angewandten Temperaturen liegen zwischen 50 – 75°C, wodurch ein Verzug am Bauteil ausgeschlossen ist. Durch die vermehrte Abscheidung des Chroms an Strom bevorzugten Bereichen des Werkstücks, aufgrund der Feldlinienverteilung ist eine Form getreue Beschichtung nur bedingt möglich.
Abhängig von den Anforderungen an das Bauteil bieten wir Ihnen zur Verbesserung der Schichteigenschaften des Chrom mehrere Möglichkeiten an.
Hartchrom
Mikrorissige Hartchrom Schichten eignen sich hervorragend für den Einsatz in Trockenbereichen mit hoher Verschleißbeanspruchung. Aufgrund der hohen Härte sind deren Überzüge sehr spröde und verfügen über 300 – 500 Risse pro cm.
Um das Gleitverhalten und die Korrosionsbeständigkeit nachträglich zu optimieren besteht die Verwendung einer PTFE haltigen Versiegelung.
Niedriglegierte Stähle
Eisenguss Werkstoffe
Edelstähle
Buntmetalle
Aluminiumlegierungen
Grundmaterialien
Wir veredeln nahezu alle Metalle und Legierungen
Länge 600 mm
Breite 600 mm
Höhe 2000 mm
Gewicht 2000 kg
Sondermaße auf Anfrage
Bearbeitungsmöglichkeiten
Während der Abscheidung von Hartchrom entsteht an der Warenoberfläche (Kathode) Wasserstoff. Dieser diffundiert teilweise in das Grundmaterial ein.Durch Anlagerung an Korngrenzen oder Fehlstellen im Gefüge entstehen Verzerrungen im Metallgitter. Infolge innerer Spannungen kann dies beim ungünstigsten Fall zur Versprödung oder Spaltrissbildung des Werkstoffes führen.
Um diesen negativen Einflüssen entgegen zu wirken, findet bei Bedarf eine anschließende Wärmebehandlung zur Qualitätssicherung statt. Bei einer Betriebstemperatur von 220°C wird der Wasserstoff wieder ausgetrieben ohne das Material und deren Eigenschaften zu verändern.
Dehydrieren
Die Abscheidung von mehreren auf einander folgenden Hartchromschichten bewirkt weitestgehend eine Steigerung der Korrosionsbeständigkeit.
Bezüglich einer günstigen Rissausbildung wird durch die Unterbrechung einzelner mit Mikrorissen durchzogenen Chromschichten und Überlagerung unterschiedlicher Rissstrukturen dieser vorteilhafte Nebeneffekt erzielt.
Infolge dessen sind nur noch kleine örtlich begrenzte Fehlstellen im Hartchrom Überzug zu verzeichnen und es findet kein großflächiger Angriff des Grundwerkstoffes mehr statt.
Die Anfälligkeit gegen Korrosion wird stark eingeschränkt bzw. vollständig verhindert.
Mehrschicht – Hartchrom
Bei diesem Schichtsystem wird die Erhöhung des Korrosionsschutzes maßgeblich durch die abschirmende Wirkung der auf dem Grundmaterial geschlossenen Sperrschicht erreicht.
Sprödigkeit
Mikrorissiger Gefügestruktur
Hoher Härte
900 – 1100 HV 0,1
Hartchrom
Deren Schichteigenschaften setzen sich zusammen aus
Eigenschaften
Herausragende tribologische Eigenschaften
Hohe Verschleißbeständigkeit
Niedriger Reibungskoeffizient
Geringes Adhäsionsvermögen
Gute Korrosionsbeständigkeit
Höhere Schichtdicken
Mehrschichtsysteme
Gute chemische Beständigkeit
Ausnahme von Salzsäure, Flusssäure
und heißer konzentrierter Schwefelsäure
Lebensmittelunbedenklichkeit
Hohe Anlaufbeständigkeit
Temperaturen bis 400°C
Hohe Oberflächengüte
Optimales Gleitverhalten
Mikrokristalline Struktur
Geringe Klebeneigung
Ausgezeichnete Härte
900 – 1100 HV 0,1
66 – 72 HRC
Anwendungen Schichtdicken [µm]
Leichte Verschleißbeanspruchung 02 bis 10
Mittlere Verschleißbeanspruchung 10 bis 30
Widerstand gegen Haftungsverschleiß 30 bis 60
Starke Verschleißbeanspruchung 60 bis 120
Starke Verschleißbeanspruchung von Abrieb- und Erosion 120 bis 250
Reparaturen > 250
Je nach Beanspruchung sind Schichtdicken von 5 – 1000 µm üblich.
Typische Schichtdicken
Im Regelfall hält eine 25 µm dicke mikrorissige Hartchrom Schicht einem Salzsprühnebeltest DIN ISO EN 9227 NSS ca. 40 Stunden gegen Grundmetallkorrosion stand.
Korrosionsbeständigkeit
Die in unserem Hause abgeschiedenen Hartchrom Schichten sind nach der Bearbeitung frei von Chrom VI und demzufolge ungefährlich für Mensch und Umwelt.
Umwelt & Sicherheit
Wir realisieren Maß-, Übermaß- und Innenverchromung in Form von partieller oder Komplettbeschichtung.
Die Maßverchromung von Bauteilen findet üblicherweise bei einer Chromauflage von 20 – 50 µm und großen Toleranzfeldern wie ISO f7 statt. Abhängig von der Oberflächengüte des Grundmaterials und der geometrischen Form sind die Einhaltung von Fertigmaßtoleranzen Voraussetzung.
Bei Überzügen von 50 – 500 µm Chrom hingegen ist es technisch nicht möglich genaue Fertigmaßtoleranzen zu verwirklichen. Die Auflagen werden über Maß verchromt und müssen anschließend geschliffen werden. Der Vorteil hierbei besteht darin, durch mechanische Fertigbearbeitung enge Toleranzfenster zu erreichen und zusätzlich feinste Oberflächen zu kreieren.
Handelsregister Amtsgericht Wuppertal Registernummer HRA 19764 / HRB 15798
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 169 722 613
Hartchrom Meuter
Verantwortlich für den Inhalt
Moheb Sidhom Bettina Sidhom
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.